Fachliche Fortbildungen
Trendsportarten im Sportunterricht: Flag Football – Spike Ball – Ultimate Frisbee
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 31.5.22
10.00-16.30 Uhr
FIBS: M046-0/22/302144
Spielend Java lernen – in 99 Codezeilen ein Multiplayer-Spiel mit Schülerinnen und Schülern entwickeln
Die Programmierung von Spielen mit Grafiken ist für Schülerinnen und Schüler eine motivierende Anwendung der objektorientierten Programmierung und Modellierung.
In der Kurzfortbildung wird ein Unterrichtsprojekt vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler selbstständig ein einfaches Multiplayer-Spiel programmieren und gegebenenfalls erweitern können.
Die notwendige Software beschränkt sich dabei auf einen internetfähigen Browser.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen Überblick über die Spielentwicklung und Anregungen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.
In der insgesamt sechsteiligen Fortbildungsreihe im Schuljahr 2021/22 werden jeweils innerhalb von 60 Minuten konkrete Ideen zur Umsetzung von Lehrplaninhalten der Informatik am Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 behandelt.
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Informatiklehrkräfte des Gymnasiums.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 1.6.22
16.00-17.00 Uhr
FIBS: M046-0/22/301571
Implementierung des Lehrplan Plus im Fach Politik und Gesellschaft in der 10. Jahrgangsstufe
Die Veranstaltung richtet sich an die Fachschaftsleiter*innen des Faches Politik und Gesellschaft
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 2.6.22
09.00-16.00 Uhr
FIBS: M046-0/22/302492
Möglichkeiten digitaler Medien im Physikunterricht
Diese Lehrerfortbildung möchte neben grundsätzlichen Fragen zur Effektivität des Unterrichtseinsatzes digitaler Medien auch neue Entwicklungen aus dem Soft- und Hardwarebereich vorstellen und Verwendungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzeigen. Der Hauptvortrag stellt Potentiale und Grenzen von Lernvideos im Physikunterricht vor. Ein entsprechender Workshop liefert Grundlagen und praktische Hinweise für das Erstellen effektiver Lernvideos. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit neuen Entwicklungen von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung von Tablets oder Computern, sowie Augmented Reality und deren unterrichtliche Verwendungsmöglichkeiten. Weitere Workshops: „Experimentieren mit phyphox“, „Unterrichtsmaterialien und Möglichkeiten mit tet.folio“, „Verwendung von SMART-Sensoren und die Verbindung mit einer geeigneten Modellierung“, sowie „Erprobung von neuen Augmented-Reality (AR) Anwendungen“. HandsOn-Bereich um ausgewählte digitale Medienanwendungen auszuprobieren.
8:00 Ankommen
8:15 Vortrag „Potential und Grenzen von Erklärvideos zur Wissensvermittlung“ (Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer – Universität Paderborn)
9:00 Mitmach-Vortrag „Digitales Lernen mit tet.folio – Möglichkeiten zur Interaktion, Kooperation & Lernbegleitung“ (Dr. Markus Elsholz & Wolfgang Lutz)
10:30 Workshoprunde 1
12:30 Pause
13:30 Vortrag „Hilft uns Augmented Reality beim Physik lernen?“ (Dr. Christoph Stolzenberger)
14:15 Kaffeepause
14:30 Workshoprunde 2
16:30 Abschlussplenum
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 23.6.22
08.00-16.45 Uhr
FIBS: M046-0/22/299145
Grundkurs Klettern Toprope Teil 1
Kursinhalt:
Ausrüstungskunde/PSA (Persönliche Schutzausrüstung), Sichern und Ablassen mit Halbautomat (ClickUp), Grundlagen der Klettertechnik, Seilkommandos, Partnercheck, Kletterregeln
Kursziel:
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern an künstlichen Kletteranlagen. Möglichkeit der Prüfungsabnahme: Kletterschein Toprope (am zweiten Termin)
Dieser Kurs befähigt zum selbständigen Klettern bei eingehängten Topropeseilen in der Halle.
Es wird im Anschluss daran die Teilnahme an einem Grundkurs Vorstieg empfohlen.
Dies ist keine Lehrbefähigung um mit Schulklassen zu klettern!
Um mit Schulklassen an künstlichen Wänden (am Naturfels in Bayern untersagt) klettern zu dürfen ist eine der folgenden Qualifikationen Voraussetzung:
– Sichtungs- und Weiterbildungslehrgang für Sportlehrkräfte (über LASPO)
– Unterrichtserlaubnis Sportklettern (universitäre Ausbildung)
– DAV-Fachübungsleiter Klettersport
– DAV-Trainer C Sportklettern
– Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer.
Aktuellen Stand bzgl. der Qualifikation bitte bei der LASPO erfragen!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 23.6.22
09.00-13.00 Uhr
FIBS: M046-0/22/301493
Grundkurs Klettern Toprope Teil 2
Teil 2 der Fortbildung Grundkurs Klettern Toprope
Kursinhalt:
Ausrüstungskunde/PSA (Persönliche Schutzausrüstung), Sichern und Ablassen mit Halbautomat (ClickUp), Grundlagen der Klettertechnik, Seilkommandos, Partnercheck, Kletterregeln
Kursziel:
Grundlagen für das selbstständige Topropeklettern an künstlichen Kletteranlagen. Möglichkeit der Prüfungsabnahme: Kletterschein Toprope (am zweiten Termin)
Dieser Kurs befähigt zum selbständigen Klettern bei eingehängten Topropeseilen in der Halle.
Es wird im Anschluss daran die Teilnahme an einem Grundkurs Vorstieg empfohlen.
Dies ist keine Lehrbefähigung um mit Schulklassen zu klettern!
Um mit Schulklassen an künstlichen Wänden (am Naturfels in Bayern untersagt) klettern zu dürfen ist eine der folgenden Qualifikationen Voraussetzung:
– Sichtungs- und Weiterbildungslehrgang für Sportlehrkräfte (über LASPO)
– Unterrichtserlaubnis Sportklettern (universitäre Ausbildung)
– DAV-Fachübungsleiter Klettersport
– DAV-Trainer C Sportklettern
– Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer.
Aktuellen Stand bzgl. der Qualifikation bitte bei der LASPO erfragen!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 27.6.22
13.00-16.00 Uhr
FIBS: M046-0/22/301494
Korpuslinguistik im Englischunterricht
Die Korpuslinguistik, also die Analyse einer Sprache auf der Grundlage sehr großer Mengen (z.B. 100 Millionen Wörter) authentischer Sprachdaten, ist zu einer zentralen Methode der modernen linguistischen Forschung geworden. Sie wird heute in allen großen Grammatiken, Wörter- und Schulbüchern berücksichtigt; So wirbt das korpusbasierte Collins Cobuild English Dictionary mit dem Slogan „Helping learners with real English!“. In diesem Workshop werden Sie lernen, wie Sie Ihren Unterricht mit geringem Aufwand korpuslinguistisch anreichern können – von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Korrektur von Klassenarbeiten, von Vokabel- über Grammatik- bis zu Textarbeit. Zudem werden Verwendungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler erarbeitet.
Intendierte Lernergebnisse (u.a.)
• Sie haben Grundannahmen und wesentliche Konzepte des Lexical Approach verstanden
• Sie erlangen ein Verständnis für Art und Umfang von musterhafter Sprachverwendung
• Sie können die Möglichkeiten und Grenzen des lehrerseitigen Einsatzes von Korpora für den Englischunterricht realistisch einschätzen
• Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der schülerseitigen Verwendung von Korpora für den Englischunterricht realistisch einschätzen
• Sie können die Recherchemöglichkeiten einer frei zugänglichen Korpusplattform sinnvoll einsetzen
• Sie können korpusbasierte Unterrichtsmaterialien entwerfen …
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 30.06.2022
9-16 Uhr
FIBS: M046-0/22/299346
Play Economy: Planspiel Ecoland – Wirtschaft und Gesellschaft gestalten
Ecoland ist eine Simulation, die die Vernetzungen zwischen Volks- und Betriebswirtschaft, zwischen Staats- und Unternehmensführung, zwischen Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigt. In mehreren Spielrunden agieren Schüler in Gruppen als Unternehmen, Haushalte, Staatsführung oder Medien. Sie treffen Entscheidungen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Rolle und verhandeln mit den anderen Gruppen. Dabei tragen sie die typischen Zielkonflikte zwischen diesen Anspruchsgruppen aus und erleben die Auswirkungen ihrer individuellen und kollektiven Entscheidungen.
Ziel der Fortbildung ist es, die Lehrkräfte zur Durchführung von Ecoland zu befähigen. Dafür werden Sie während des Lehrgangs wechselweise die Perspektive von Schülern bzw. der Spielleitung einnehmen.
Die Joachim Herz Stiftung bietet den Absolvent*innen der Fortbildung die Lizenz und ausführliche Materialien zur Simulation kostenfrei an. Voraussetzung hierfür ist ferner die Registrierung mit einer E-Mail-Adresse auf Teach Economy (weitere Details hierzu erhalten Sie nach erfolgreicher Zulassung).
Es wird nachdrücklich empfohlen, dass von einer Schule zwei Kolleg*innen an der Fortbildung teilnehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 30.6.-1.7.
9.30-17 Uhr
FIBS: M046-0/22/298345
Flüssiger Stickstoff im Chemieanfangsunterricht
Durch bessere Isoliertechnik kann flüssiger Stickstoff über mehrere Wochen in der Schule aufbewahrt werden. Lehrer-bzw. Schülerversuche im Kontext der Unterrichtsstunde sind jetzt möglich. Flüssiger Stickstoff ist ein starkes Motivationsmittel, hilft aber auch Schülerinnen und Schülern Konzepte des Anfangsunterrichtes besser zu verstehen.
Die Teilnehmer der Fortbildung können folgende Versuche selbst nach einer Einführung durchführen:
- Temperaturmessung im flüssigen Stickstoff mit NiCr-Ni -Fühlern
- Sieden als Übergang flüssig nach gasförmig ist nicht mit Hitze verbunden (im durchsichtigen Dewar auf der Leuchtplatte)
- Volumenexpansion beim Übergang flüssig nach gasförmig als Explosion
- Luftballons einschrumpfen (wahlweise mit Luft oder Sauerstoff gefüllt)
- Leidenfrosteffekt ermöglicht Luftkissenfahrzeuge
- Master of Hellfire (Glühfaden leuchtet im flüssigen Stickstoff)
- Die geheimnisvolle Flüssigkeit (Einkondensation von Luft, mit Sauerstoff angereichert, und deren Trennung)
Speiseeisherstellung
Weitere Informationen erhalten Sie auf der FIBS-Anmeldeseite.
Termin: 13.7.22
14.00-17.00 Uhr
FIBS: M046-0/22/304979